Navigation überspringen

technik-scouts.de   News Archiv  Welcher Mechatroniker mag es gerne kalt?

Welcher Mechatroniker mag es gerne kalt?

Er sorgt dafür, dass die Pommes im Supermarkt gefroren bleiben, dass wir im Sommer nicht ins Schwitzen kommen und Maschinen nicht heiß laufen …

Das Bild zeigt einen symmetrischen Eiskristall in Nahaufnahme. Er leuchtet in Blautönen und ist von frostigen, strahlenförmigen Mustern umgeben.

… Der Mechatroniker für Kältetechnik!

 

Der Mechatroniker für Kältetechnik plant Kühlanlagen, Lüftungsanlagen und Klimaanlagen  - sowohl für private Haushalte als auch für große Unternehmen und Einrichtungen. Zu seinen Tätigkeiten gehört es, Bauteile zu montieren, Rohre und elektrische Leitungen zu verlegen, Anlagen zu programmieren, die Funktionsfähigkeit zu testen und den Kunden den Umgang damit zu zeigen. Maschinen und Geräte werden regelmäßig gewartet und repariert. Vor allem das Thema Energieeinsparung ist in diesem Beruf sehr wichtig, denn für die Kühlung wird viel Energie verbraucht.

Der Mechatroniker für Kältetechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.

Diese Voraussetzungen solltest du für den Beruf mitbringen:

Rechtlich ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgegeben. Mit einem mittleren Schulabschluss hast du aber die besten Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

  • Spaß an Werken/Technik, Mathe, Chemie und Physik
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeiten, um mit Kunden zu sprechen

Absolvierst du die Ausbildung als Mechatroniker für Kältetechnik, kannst du ungefähr mit folgender Ausbildungsvergütung rechnen:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 780 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 824 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 914 Euro
  • im 4. Ausbildungsjahr: 976 Euro

Als ausgebildeter Mechatroniker für Kältetechnik verdienst du monatlich durchschnittlich um die 4000 Euro brutto (das bedeutet, es werden noch Sozialabgaben und Steuern vom Gehalt abgezogen).

 

Hier mehr erfahren:

https://www.sprungbrett-bayern.de/schueler/rund-um-berufe/beruf-des-monats/mechatroniker-fuer-kaeltetechnik/

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Das Bild zeigt einen gelben Teleskoplader mit geöffnetem Motorraum in einer hellen Werkstatt, umgeben von drei Personen, die auf einen Laptop schauen.

THINK BIG! - Live auf der bauma

Inmitten der Weltleitmesse für Baumaschinen bietet THINK BIG! für Schüler und Schülerinnen vom 07. bis 11. April 2025 spannende, interaktive und informative Aktionen zur Berufsfindung an.

Ein lachendes Mädchen, das vor einer Plakatwand steht und ein Brett, auf dem zwei Häuser in Miniarturgröße gebastelt, darauf kleben

Der Wettbewerb Technik-Scouts 2025 startet – mach mit!

Ab September 2024 beginnt wieder eine neue Technik-Scouts-Runde! Eingeladen sind Schüler und Schülerinnen aller allgemeinbildenden Schulen ab der siebten Jahrgangsstufe!

Vier Schülerinnen, die Plakate in der Hand halten und mit drei Erwachsenen für ein Foto posieren

Die Smart-Frost-Invention zittern sich zum Sieg

Zittern war angesagt bei den vier Schülerinnen der 9c der Wallburg Realschule aus Eltmann. Denn sie waren als Team „Smart Frost Invention“ zum Finale von Technik-Scouts 2024 im Juli eingeladen. In einer spannenden…

Ein Junge, der von der Seite zu sehen ist und an einem Laptop tippt

Was macht eigentlich ein Game Developer?

„Zocken“ als Beruf? Der Game Developer ist ein spannender Job in der Spieleindustrie. Wir haben uns den Beruf genauer angeschaut und hier stellen wir ihn dir vor.

Eine Gruppe aus Erwachsenen und Schülern, die Plakate hochhalten, posieren für ein Bild

Wer sind die Technik-Scouts-Preisträgerinnen und Preisträger der letzten Jahre?

Über 353 Schülerinnen und Schüler erkundeten im Rahmen von Technik-Scouts über 100 Berufe im Schuljahr 2023/2024. Aus allen Einsendungen wählte die Jury zehn Teams für das Finale aus.

Eine Gruppe aus Erwachsenen und Schülern, die Plakate hochhalten, posieren für ein Bild

Best-Technik-Scouts 2024 sind „Energie-Elite“!

Der erste Platz im Technik-Scouts-Wettbewerb 2024 ging an „Energie-Elite“. Das vierköpfige Team besucht die neunte Klasse der Realschule in Wassertrüdingen.

Weitere Beiträge finden Sie unter News Archiv

Durchgeführt von:

Logo bbw e.V.Logo SCHULEWIRTSCHAFT Bayern

Unterstützt von:

Logo Bayerisches WirtschaftsministeriumLogo Agentur für Arbeit München