Navigation überspringen

technik-scouts.de   News Archiv  Die Smart-Frost-Invention zittern sich zum Sieg

Die Smart-Frost-Invention zittern sich zum Sieg

Zittern war angesagt bei den vier Schülerinnen der 9c der Wallburg Realschule aus Eltmann. Denn sie waren als Team „Smart Frost Invention“ zum Finale von Technik-Scouts 2024 im Juli eingeladen. In einer spannenden Live-Veranstaltung mit 10 Schülerteams präsentierten sie ihren Traumjob und wurden dafür mit dem dritten Hauptpreis geehrt.

Vier Schülerinnen, die Plakate in der Hand halten und mit drei Erwachsenen für ein Foto posieren

Im Rahmen des Berufsorientierungswettbewerbs beschäftigten sich die Schülerinnen zuvor ein Schuljahr lang mit einem technischen Beruf und wählten dazu den „Mechatroniker für Kältetechnik“ aus. Wie kamen die Schülerinnen auf diesen Beruf? Die vier Schülerinnen erzählen: „Uns war kalt und wir hatten Hunger. Weil ein Kühlschrank kalt ist und Essen im Kühlschrank ist, sind wir auf Kühlschrank gekommen. Dadurch sind wir, wegen der Kälte im Kühlschrank, auf Kältetechniker gekommen. Und durch IT am Kühlschrank in 2050, sind wir auf Kältetechniker und IT gekommen.“

In einer weiteren Challenge hieß es dann für die Smart Frost Invention: recherchieren, Informationen sammeln und alle wichtigen Facts zum Beruf zusammenstellen. Dazu besuchten sie die Firma Kühl-Hammer in Bamberg, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und interviewten dort einen Kältetechniker.

Das Bild zeigt einen futuristischen High-Tech-Schutzanzug, der auf einer beleuchteten Plattform in einem modernen, wissenschaftlich-technologischen Labor mit holografischen Anzeigen im Hintergrund präsentiert wird.Um bei Technik-Scouts einen Preis zu gewinnen, spielt Kreativität eine besondere Rolle, denn eine Hauptaufgabe im Wettbewerb ist es, den ausgewählten Beruf in Form eines medialen Beitrags zu bewerben. Bei der Smart Frost Invention sprudelten hier nur so die Ideen:  Die Gruppe gestaltete eine Multimedia-Präsentation mit animierten Schneeflocken, selbst produzierten Video-Clips und integrierten O-Tönen. Sogar eine eigene fiktive Firma wurde gegründet und vielseitige Werbeideen entwickelt. Da war alles für ein erfolgreiches Marketing dabei – von selbstgestalteten Logos,  Firmen-T-Shirts, Slogans, Flyern bis hin zum Instagram-Account.

Viele Gedanken machten sich die Schülerinnen auch im Rahmen der Zukunftschallenge: Welche Bedeutung wird unser Beruf im Jahr 2050 haben? Welchen Beitrag kann er leisten, um die Umwelt besser zu schützen und was kann er gegen den Klimawandel unternehmen? Die Schülerinnen waren sich einig: in einer „heißen“ Zukunft wird es viel zu tun geben für den Kältetechniker! So entwickelten sie beispielsweise die Idee von Bodenkühlgeräten für die überhitzten Städte der Zukunft und die eines solarbetriebenen smarten Kühlschranks, der per Hologramm anzeigt, welche Produkte sich im Inneren befinden oder welche auf die Einkaufsliste gesetzt werden müssen.

Herzlichen Glückwunsch an die „Smart Frost Invention“ zu ihrem herausragenden Wettbewerbsbeitrag und zum 3. Platz bei Technik-Scouts 2024!

 

 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Ein großes graues Gebäude in futuristischem Stil mit wehenden Fahnen davor und Bäumen links und rechts

Nicht vergessen: Bald ist Einsendeschluss im Technik-Scouts-Wettbewerb!

Bis zum 09. Mai 2025 kannst du deinen Wettbewerbsbeitrag für Technik-Scouts noch einreichen – und dann wird es spannend …. Wer gewinnt einen der großen Preise?

Das Bild zeigt einen symmetrischen Eiskristall in Nahaufnahme. Er leuchtet in Blautönen und ist von frostigen, strahlenförmigen Mustern umgeben.

Welcher Mechatroniker mag es gerne kalt?

Er sorgt dafür, dass die Pommes im Supermarkt gefroren bleiben, dass wir im Sommer nicht ins Schwitzen kommen und Maschinen nicht heiß laufen …

Das Bild zeigt einen gelben Teleskoplader mit geöffnetem Motorraum in einer hellen Werkstatt, umgeben von drei Personen, die auf einen Laptop schauen.

THINK BIG! - Live auf der bauma

Inmitten der Weltleitmesse für Baumaschinen bietet THINK BIG! für Schüler und Schülerinnen vom 07. bis 11. April 2025 spannende, interaktive und informative Aktionen zur Berufsfindung an.

Ein lachendes Mädchen, das vor einer Plakatwand steht und ein Brett, auf dem zwei Häuser in Miniarturgröße gebastelt, darauf kleben

Der Wettbewerb Technik-Scouts 2025 startet – mach mit!

Ab September 2024 beginnt wieder eine neue Technik-Scouts-Runde! Eingeladen sind Schüler und Schülerinnen aller allgemeinbildenden Schulen ab der siebten Jahrgangsstufe!

Ein Junge, der von der Seite zu sehen ist und an einem Laptop tippt

Was macht eigentlich ein Game Developer?

„Zocken“ als Beruf? Der Game Developer ist ein spannender Job in der Spieleindustrie. Wir haben uns den Beruf genauer angeschaut und hier stellen wir ihn dir vor.

Eine Gruppe aus Erwachsenen und Schülern, die Plakate hochhalten, posieren für ein Bild

Wer sind die Technik-Scouts-Preisträgerinnen und Preisträger der letzten Jahre?

Über 353 Schülerinnen und Schüler erkundeten im Rahmen von Technik-Scouts über 100 Berufe im Schuljahr 2023/2024. Aus allen Einsendungen wählte die Jury zehn Teams für das Finale aus.

Eine Gruppe aus Erwachsenen und Schülern, die Plakate hochhalten, posieren für ein Bild

Best-Technik-Scouts 2024 sind „Energie-Elite“!

Der erste Platz im Technik-Scouts-Wettbewerb 2024 ging an „Energie-Elite“. Das vierköpfige Team besucht die neunte Klasse der Realschule in Wassertrüdingen.

Weitere Beiträge finden Sie unter News Archiv

Durchgeführt von:

Logo bbw e.V.Logo SCHULEWIRTSCHAFT Bayern

Unterstützt von:

Logo Bayerisches WirtschaftsministeriumLogo Agentur für Arbeit München